Zum Hauptinhalt

Auswärtsfahrerinfos #KOESSV (03.05.)

Alles Wichtige zum 32. Spieltag
· Fans

Alle wichtigen Informationen zum Auswärtsspiel beim 1. FC Köln (03.05., 20.30 Uhr) lest Ihr in den nachfolgenden Unterpunkten. Weitere Details lest Ihr auch hier

Allgemeine Informationen

  • 32. Spieltag: 1. FC Köln - SSV Jahn Regensburg
  • Datum: 03.05.2025, Samstag
  • Stadion: RheinEnergieStadion
  • Anstoß: 20.30 Uhr
  • Stadionöffnung: 18.30 Uhr

Ticketkauf für Jahnfans

Preise

Stehplatz  15 Euro
Sitzplatz30 Euro

 

Wichtige Informationen:

  • Fans mit Handicap: Wenden sich bitte direkt per E-Mail an jahnshop@ssv-jahn.de
  • Wichtige Info: Der Verkauf im Onlineshop wurde um einen Tag verlängert (bis Do, 01.05. 23.59)
  • Um bei diesem heimseitig ausverkauften Auswärtsspiel in Köln die Sicherheit im Gästeblock gewährleisten zu können, ist der Verkauf im Jahn Onlineshop nur an Bestandskunden des SSV Jahn Regensburg e.V. mit ihrem verknüpften Online-Konto möglich (Fantrennung). Im Jahn Fanshop am Jahnstadion Regensburg ist ein Verkauf an alle Jahnfans (auch Neukunden) möglich. Solltest Du eine Fehlermeldung angezeigt bekommen, obwohl Du mindestens ein Kriterium als Bestandskunde (= Mitglied des SSV Jahn Regensburg e.V., (Rückrunden-)Dauerkartenbesitzer:in oder im Kundenkonto hinterlegter Einkauf beim SSV Jahn Regensburg zwischen dem 01.01.2023 und dem 04.03.2025) erfüllst, melde Dich bitte unter jahnshop(at)ssv-jahn.de.
  • Ermäßigungsberechtigt sind: Kinder & Jugendliche bis 17 Jahre, Schüler, Auszubildende & Studenten bis 27 Jahre sowie Rentner und Menschen mit einem Behinderungsgrad von 50 %
  • Das Stadion öffnet 120 Minuten vor Spielbeginn.
  • Eine Tageskasse wird nicht geöffnet sein. 
  • Im gesamten Gästebereich kann es zu Sichteinschränkungen durch Fahnen, Doppelhalter und andere Fanutensilien kommen

Weitere Infos sind hier zu finden.

Anreise Straße

Anreise

Adresse

RheinEnergieStadion
Aachener Str. 800
50933 Köln

Anreise mit dem PKW/Reisebus

  • Für Gästefans steht der Parkplatz P4 zur Verfügung.
  • Bitte unbedingt über die Ausfahrt „103, Köln-Lövenich“ fahren.
  • Zur Vermeidung von Konflikten unter den Fangruppen bitte nicht die ausgeschilderten Busparkplätze P6-P8 für Heimfans im Süden anfahren!
  • Gebühren: Auto 9,- Euro, 9-Sitzer oder Bus 20,- Euro (für Busse wird ab eine Woche vor dem Spiel ein Online-VVK angeboten)
  • Das Laufenlassen von Motoren ist verboten und wird von der Stadt Köln mit einem Ordnungsgeld belegt.
  • Änderungen vorbehalten! In dem Fall erfolgt die Kommunikation dann durch Polizei/Ordnungsdienst vor Ort.

Anmeldung von Reisebussen über fanbeauftragter(at)ssv-jahn.de

Anreise ÖPNV

Ab Hauptbahnhof Köln

Die Haltestelle RheinEnergieSTADION wird regulär von der KVB-Linie 1 angefahren. Am Spieltag verkehren zudem Sonderzüge von der Haltestelle „Neumarkt“. ÖPNV-Kombi Ticket: Bei Heimspielen des 1. FC Köln ist die Eintrittskarte gleichzeitig ein Kombi Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Das bedeutet, dass Fans mit ihrer Eintrittskarte kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) nutzen können, um zum Stadion zu gelangen und nach dem Spiel wieder zurückzufahren.
Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage und bei der KVB. Das Ticket könnt Ihr Euch hier herunterladen.

Der VRS-Fahrausweis gilt ganz normal ab 4 Stunden vor Spielbeginn bis zum Betriebsschluss am Abend für
die Hin- und Rückfahrt.

Mitfahrgelegenheit

Power vom Tower (Fanbus)

  • Abfahrt: Samstag, 03. Mai 2025, 12.30 Uhr
  • Ort: Esso Tankstelle (vormals OMV) an der Prüfeninger Str.
  • Anmeldung: Telefonisch bei Sabine: 0151/10014028 oder via Mail bei Adrian: Adrian.pvt@gmx.de

 

Mitfahrplattform RideBee

  • mit der Mitfahrplattform RideBee habt ihr die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften mit anderen Jahnfans zu bilden
  • ihr könnt dabei entweder Fahrgemeinschaften anbieten oder bei anderen mitfahren
  • nutzbar für Heim- und Auswärtsspiele
  • Alle interessierten Fans können sich unter www.ridebee.com/ssv-jahn informieren und kostenfrei registrieren

 

Fanutensilien

Erlaubte Fanutensilien

Regulär erlaubte Fanutensilien, welche dennoch über uns bei Köln angemeldet und freigegeben werden müssen.

  • 3 Megafone

  • 5 Trommeln (einsehbar)

  • 7 große Schwenkfahnen (über 2 m)

  • Kleine Fahnen (max. 2 m, Stabdurchmesser bis 2 cm)

  • Zaunfahnen (solange Platz vorhanden)

  • Foto- und Videokameras – ausschließlich für private Zwecke

  • Auch Spiegelreflexkameras, allerdings nur mit handelsüblichen Objektiven (nicht größer als 15 cm x 15 cm x 15 cm)

  • Keine Teleobjektive, keine Zusatztasche, keine Zusatzobjektive, keine Stative

  • Ferngläser

Choreografien

Spruchbänder und Choreografien müssen vorab angemeldet werden. Diese müssen aus B1-Material sein und dürfen keine diskriminierenden Inhalte beinhalten.

Anmeldung über fanbeauftragter(at)ssv-jahn.de

 

Weitere Informationen

Mitnahme von Taschen und Rucksäcken

Die Mitnahme von Taschen oder Rucksäcken bis maximal Größe DIN A4 ins RheinEnergieSTADION ist gestattet. Es gibt keine Aufbewahrungsmöglichkeiten am RheinEnergieSTADION.

Catering

Im Gästebereich befinden sich im Umlauf Kioske mit Speise- und Getränkeangeboten. Bezahlt wird ausschließlich bargeldlos (Girocard, Kreditkarte oder Apple Pay und Google Pay).

Stadionverbotler

Stadionverbote gelten für das Stadion und den gesamten Bereich der Platz- und Hallenanlage. Personen, gegen die ein bundesweites Stadionverbot ausgesprochen wurde, ist es strengstens untersagt, sich an Veranstaltungstagen des 1. FC Köln in diesem Gebiet aufzuhalten. Bei Missachtung behalten wir uns das Erstatten einer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs gemäß § 123 StGB vor.

Alkohol

Durch den Ordnungsdienst werden strikte Alkoholkontrollen durchgeführt. Zuschauern mit einem Alkoholpegel von mehr als 1,1 Promille oder Ausfallerscheinungen wird der Einlass ins RheinEnergieSTADION verwehrt.

Fans mit Handicap

Rollstuhlfahrende und Menschen mit Sehbehinderung finden ihre Plätze in den Blöcken O2 – O7.

Schutzkonzept "Wo gehts nach Panama?"

Der 1. FC Köln hat mit „PANAMA“ ein Hilfsangebot für alle Personen eingeführt, die sich im RheinEnergieSTADION unwohl, unsicher, bedrängt oder belästigt fühlen.

So funktioniert das Hilfsangebot „Wo geht ́s nach PANAMA?“:

  • Welche Situation als bedrohlich bewertet wird, entscheidet alleine die betroffene Person.
  • Die Hilfesuchenden können sich mit der Frage „Wo geht ́s nach PANAMA“ oder dem Codewort„PANAMA“ an das FC-Personal und an alle weiteren Mitarbeitenden (Ordnungsdienst, Sanitäter, Servicepersonal, etc.) im RheinEnergieSTADION wenden.
  • Bei Nennung der Frage oder des Codeworts bedarf es keiner weiteren Erklärung. Es erfolgt direkte Hilfe ohne Rückfragen und Bewertung!
  • Es gibt unterschiedliche und auf die Situation angepasste Hilfsangebote. Die Hilfesuchenden entscheiden selbst über die Art der Unterstützung.
  • Es gibt diverse Räume im RheinEnergieSTADION, in die sich die Hilfesuchenden auf Wunsch zurückziehen können. Die psychosozialen Notfallversorger des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) stehen dort für die Erstbetreuung der Hilfesuchenden bereit, entscheiden, welche Maßnahmen notwendig sind und vermitteln ggf. an auf den jeweiligen Fall spezialisierte Organisationen weiter.
  • Kontaktaufnahme und Schilderung entsprechender Vorfälle sind auch im Nachgang der Heimspiele möglich. Zum Beispiel beim FC selbst oder bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (externe Fallaufnahme), telefonisch unter 0234/97830721 oder per E-Mail an info@medif-nrw.de. Das Meldeformular gibt’s hier.

Sonstiges

  • Untersagt ist das Rauchen auf den Tribünen (Steh- und Sitzplatzbereiche) bei Veranstaltungen des 1. FC Köln.
  • Im RheinEnergieSTADION und in dessen Umfeld gilt ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende ein durch das Ordnungsamt der Stadt Köln verhängtes Verbot, welches das Mitführen von Glasflaschen, Gläsern und Getränkedosen untersagt. Dieses Verbot gilt auch auf unserem Gästeparkplatz P4. Bei Verstößen kann eine Ordnungswidrigkeitsstrafe von 25 Euro verhängt werden. Behältnisse zur Entsorgung stehen für Fans bereit.
  • Das Glasverbot erstreckt sich auch auf die im Bereich um das Stadion gelegenen Gastronomiebetriebe und Kioske. Diesen wird der Verkauf von Glasflaschen und Getränkedosen sowie der Ausschank in Gläser untersagt.
  • Ebenfalls gilt ein (grundsätzliches) Verzehrverbot von Speisen und Getränken in allen Fahrzeugen der KVB.

 

 

Foto: Niebler
1. FC Miltach
1. FC Pertolzhofen
1. FC Raindorf
1. FC Rieden
1. SG Regental
ASV Batzhausen
ASV Burglengenfeld
ASV Cham
ASV Haselmühl
ASV Neumarkt
ASV Steinach
ATSV Kallmünz
ATSV Pirkensee-Ponholz
BSC Regensburg
DJK Altenthann
DJK Beucherling
DJK Breitenberg
DJK Dürnsricht-Wolfring
DJK Gleiritsch
DJK Irchenrieth
DJK Neßlbach
DJK Neustadt / WN
DJK Steinberg
DJK Straßkirchen
DJK SV St. Oswald
DJK Ursensollen
DJK-SV Berg
DJK-SV Keilberg-Regensburg
DJK-SV Oberpfraundorf
DJK-SV Pilsach
DJK-SV Rettenbach
ESV Haselbach
FC 1960 Indling
FC Aiterhofen-Geltofing
FC Alkofen
FC Altrandsberg
FC Dingolfing
FC Ergolding
FC Gottfrieding
FC Handlab-Iggensbach
FC Künzing e.V.
FC Laimerstadt
FC Mintraching
FC Moos
FC Neufahrn i. NB
FC Niedermurach
FC Ovi-Teunz 2014 e. V.
FC Rosenhof-Wolfskofen
FC Salzweg
FC Stamsried
FC Sturm Hauzenberg 1919
FC Tegernheim
FC Teugn
FC Thalmassing
FC Tirschenreuth
FC Tittling
FC Treffelstein
FC Untertraubenbach
FC Wallersdorf
FC Weiden Ost
Freier TUS Regensburg
FSV Kottingwörth
FSV Pösing
FSV Prüfening-Regensburg
FSV Sandharlanden
FSV Steinsberg
SC 1919 Zwiesel
SC Altfalter
SC Arrach-Haibühl
SC Batavia 72 Passau
SC Bruckberg
SC Falkenberg
SC Katzdorf
SC Kelheim
SC Kirchdorf 1965
SC Kirchenthumbach
SC Luhe-Wildenau
SC Mitterfecking
SC Regensburg
SC Sinzing
SC Teublitz
SC Weihmichl e.V.
SC Weinberg
SF Kondrau
SG Chambtal
Sportfreunde 1974 Weidenthal-Guteneck
Sportverein Zeitlarn 1931
SpVgg 1919 Plattling
SpVgg Illkofen
SpVgg Kapfelberg
SpVgg Loiching
SpVgg Niederaichbach
SpVgg Oberkreuzberg
SpVgg Osterhofen
SpVgg Pirk
SpVgg Ramspau
SpVgg Ruhmannsfelden-Zachenberg
SpVgg Schirmitz
SpVgg Stephansposching
SpVgg Trabitz
SpVgg Wiesau
SpVgg Windischeschenbach
SpVgg Wolfsegg
SpVgg Ziegetsdorf 1930
SSV 1922 Pfeffenhausen
SSV Köfering 1926
SSV Wurmannsquick
SV 1922 Zwiesel
SV Arnbruck
SV Bernried (bei Deggendorf)
SV Bernried (bei Rötz)
SV Diendorf
SV Donaustauf
SV Eggmühl
SV Eintracht Seubersdorf
SV Erzhäuser-Windmais
SV Etzenricht
SV Fischbach
SV Grafenwiesen
SV Hadrian Hienhem
SV Hornbach
SV Hunderdorf 1966
SV Immenreuth
SV Kelheimwinzer
SV Kemnath am Buchberg
SV Kirchberg im Wald
SV Kollnburg
SV Lengfeld
SV Leonberg
SV Mengkofen
SV Michaelpoppenricht
SV Mitterkreith
SV Neudorf 1967
SV Neukirchen b. Hl. Blut
SV Neusorg
SV Niederleierndorf
SV Obertraubling
SV Otzing
SV Pfatter
SV Prackenbach
SV Röhrnbach
SV Schalding-Heining
SV Schönkirch
SV Schreez
SV Schrez
SV Schwabelweis
SV Sossau
SV Steinbühl
SV Sünching
SV Thurmansbang
SV Trisching-Rottendorf
SV Waldau
SV Wenzenbach
SV Wurz
TB 1893/ASV Regenstauf
TSG Laaber
TSV 1880 Nabburg
TSV 1960 Kastl
TSV 1983 Oberisling
TSV Aufhausen
TSV Beratzhausen
TSV Bernhardswald
TSV Bodenmais 1905
TSV Deuerling
TSV Eichendorf
TSV Falkenstein
TSV Großberg
TSV Herrngiersdorf
TSV Hohenfels
TSV Mauth 1920
TSV Natternberg
TSV Nittenau
TSV Pemfling
TSV Perchting-Hadorf
TSV Pettenreuth-Hauzendorf
TSV Pleystein
TSV Sattelpeilnstein
TSV Schönberg
TSV Wacker 50 Neutraubling
TSV Waldkirchen
TSV Winklarn
TuS 1860 Pfarrkirchen
TuS Pfakofen
TuS Rosenberg
TuS/WE Hirschau
TV 04 Hemau
TV 1899 Parsberg
TV Barbing
TV Geisling
TV Meilenhofen
TV Schierling
TV Wackersdorf
TV Waldmünchen
VfB Straubing
Vfb-Rothenstadt
VfR Laberweinting
VfR Niederhausen
ASV Cham
ASV Neumarkt
FC Dingolfing
FC Ergolding
SV Schalding-Heining