Die Jahnschmiede ist das von der DFL und dem DFB zertifizierte Leistungszentrum des SSV Jahn. Von der U11 bis zur U21 zählen neun Mannschaften zur Jahnschmiede. Umfassende, ganzheitliche Ausbildung lautet das Credo des Leistungszentrums, das neben der sportlichen großen Wert auf die schulische und persönliche Förderung legt.
Der amerikanische Schriftsteller Ambrose Bierce beschreibt eine Rüstung als die „Kleidung eines Mannes, dessen Schneider ein Schmied ist“. Nach dem Selbstverständnis der Jahnschmiede handelt es sich bei den Trainern und Mitarbeitern des NLZ um Schneider, die den Nachwuchsspielern eine maßgeschneiderte Rüstung anfertigen. Im Mittelpunkt des Ausbildungskonzeptes stehen dabei die systematische, ganzheitliche und vor allen Dingen nachhaltige Ausbildung und Förderung der Nachwuchsspieler. Die Trainer und Betreuer der Jahnschmiede schmieden das sprichwörtliche „Jahn Nachwuchseisen“ solange es anpassungs- und entwicklungsfähig ist und geben den Nachwuchskickern das erforderliche Rüstzeug an die Hand, das sie für eine erfolgreiche Zukunft auf- und abseits des Platzes benötigen. Die sinnbildliche Rüstung setzt sich dabei aus drei miteinander verbundenen Bausteinen zusammen, die von Kopf bis Fuß eine ganzheitliche Ausbildung ermöglichen. Die drei Bausteine werden zudem durch übergreifende Fördermaßnahmen weiter stabilisiert. Die Bestandteile der Rüstung sind:

Fußballausbildung
Fußballausbildung
Die Fußballausbildung orientiert sich dabei stets an den Erfolgsfaktoren der Jahn Sportstrategie. Im Fokus stehen die Parameter Physis, Technik und Taktik. Diese werden unter Berücksichtigung der biologischen sowie psychologischen Entwicklungsmerkmale differenziert und zielgerichtet ausgebildet, hin vom einfachen Fußballspielen, über das Lernen und Spezialisieren bis zur Vorbereitung auf Spitzenleistung. Letztlich ist es das Ziel der Jahnschmiede, perspektivisch möglichst viele Nachwuchsspieler in den Profikader zu überführen.
Persönlichkeitsausbildung
Persönlichkeitsausbildung
Die Nachwuchsspieler sollen in der Jahnschmiede zu charakterstarken Persönlichkeiten ausgebildet werden, welche die für die Region Ostbayern typischen Eigenschaften Ambition, Glaubwürdigkeit und Bodenständigkeit verinnerlichen und als Jahn Botschafter nach außen tragen. Neben einer mittelbaren Ausbildung dieser Eigenschaften und Werte durch die Ausübung des Mannschaftssports „Fußball“ und deren Sozialisationsfunktion wird durch klar definierte Verhaltensleitlinien, soziale Aktivitäten sowie spezifische Ausbildungsmaßnahmen auch eine unmittelbare Ausbildung der Persönlichkeit realisiert.
Schul- und Berufsausbildung
Schul- und Berufsausbildung
Neben einer hohen sportlichen Leistungsfähigkeit ist eine erfolgreiche schulische bzw. berufliche Ausbildung mindestens ebenso wichtig, da nur eine geringe Zahl an Nachwuchsspielern den Sprung in den Profifußball mittel- bis langfristig meistern bzw. aufrechterhalten kann. Über Betreuungs-, Bildungs- und Anbahnungsmaßnahmen werden die Kinder und Jugendlichen der Jahnschmiede dabei unterstützt, sich ein zweites Standbein aufzubauen.
Unterstützungs- und Fördermaßnahmen
Unterstützungs- und Fördermaßnahmen
Die kollektive Förderung des Nachwuchses in den drei Ausbildungssäulen Persönlichkeit, Fußball sowie Schule & Beruf wird durch die individuellen Fördermaßnahmen in der Jahnschmiede unterstützt. Es werden verschiedene individuelle Einzelmaßnahmen angeboten, welche der fußballerischen, persönlichen und schulisch-beruflichen Ausbildung zugutekommen. Grundsätzlich wird dabei zwischen speziellen Unterstützungs- und Fördermaßnahmen, welche nur für einzelne Spieler gelten, und allgemeinen Unterstützungs- und Fördermaßnahmen, welche für die gesamte Jahnschmiede ihre Gültigkeit haben, unterschieden.
Sponsoren
Ausbildungspartnervereine
ASV Cham
Further Str. 13
93413 Cham
Ansprechpartner: Herr Gerhard Peintinger
Tel: 0170 4500366
E-Mail: gerhard.peintinger@asv-cham.de
ASV Neumarkt
Deininger Weg 78
92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Ansprechpartner: Herr Thomas Lehmeier
Tel: 0178 8760788
E-Mail: info@asv-neumarkt.de
FC Dingolfing
Stadion Straße 50
84130 Dingolfing
Ansprechpartner: Herr Alexander Schätz
Tel: 0160 94806322
E-Mail: schaetz.alexander@web.de
FC Ergolding
Am Sportpark 1
84030 Ergolding
Ansprechpartner: Herr Hans Heckner
Tel: 0151 17421378
E-Mail: johann.heckner@gmx.net
SV Schalding-Heining
Reuthinger Weg 8
94036 Passau
Ansprechpartner: Herr Dr. Johannes Stamm
Tel: 0170 7190734
E-Mail: johannes.stamm@gmx.de
Schulen
Die Jahnschmiede führt Schulkooperationen mit mehreren Regensburger Schulen. Im Rahmen dieser Kooperation können mit einem Gymnasium, einer Realschule und einer Mittelschule alle Typen von weiterführenden Schulen abgedeckt werden. Federführend in dieser Kooperation ist das Werner-von-Siemens-Gymnasium, die Privaten Schulen Pindl, die Albert-Schweitzer-Realschule und die Willi-Ulfig-Mittelschule nehmen ebenfalls in dieser Schulkooperation teil. Eine Zielsetzung der Schulkooperation ist es, dass die Spieler der Jahnschmiede zusätzlich zum Mannschafts- und Vereinstraining im Sportunterricht der jeweiligen Schulen gefördert werden können. Ferner unterstützt die Jahnschmiede im Zuge der Kooperation die Ausbildung von Schülern zu DFB Junior Coaches.

Medizin

Physiotherapie Wolfgang Brummer
Eine hochwertige medizinische Betreuung ist für einen professionellen Fußballverein inzwischen unerlässlich, auch und gerade im Nachwuchsbereich.
Die Jahnschmiede darf sich glücklich schätzen mit Physiotherapeuten von Physiotherapie Brummer absolute Fachleute auf ihrem Gebiet für sich gewonnen zu haben.
Hier erfahren Sie mehr über den Physiotherapie-Partner der Jahnschmiede.
FIFA Medical Centre
Leistungsdiagnostik im RFZ

Universitätsklinikum Regensburg
Im Bereich Medizin führt die Jahnschmiede auch eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Das Universitätsklinikum behandelt seit 1992 als einziger medizinischer Höchstversorger schwerste Erkrankungen und Verletzungen der über 2,2 Millionen Einwohner in seinem direkten Einzugsgebiet, Niederbayern und Oberpfalz, sowie weit darüber hinaus. Als eines der jüngsten Universitätsklinika Deutschlands versorgt es dabei jährlich etwa 35.500 Patienten stationär sowie über 154.000 ambulant. In 28 human- und zahnmedizinischen Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen beschäftigt das Universitätsklinikum Regensburg mehr als 4.900 Mitarbeiter.
Neben der Patientenversorgung der höchsten Versorgungsstufe ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von rund 2.150 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich.