Im Rahmen der Sozialinitiative „Jahn Sozial: Brücken für Regensburg“ besuchten die beiden Jahn Profis Oscar Schönfelder und Eric Hottmann eine inklusive Karatestunde für Späteinsteiger und Senioren. Neben dem Sport waren auch die Philosophie des Karate sowie der gegenseitige Respekt ein zentrales Thema. Nach dem gemeinsamen Training blieb noch etwas Zeit für einen kurzen Plausch mit den Profis.
Das “Dojo” der SG Walhalla war gut gefüllt - rund 20 Seniorinnen und Senioren trafen sich vergangene Woche zum Karate-Training. Mit dabei waren Eric Hottmann und Oscar Schönfelder, die unter der Anleitung der Trainerinnen Ute Kießling, Sabine D’Ascanio (beide vom Satori Dojo der Diakonie) und Dr. Katharina Dahmen-Zimmer (SG Walhalla) fleißig mittrainierten. Kießling und Dahmen-Zimmer organisieren in ihren jeweiligen Vereinen inklusive Sportangebote. Darunter fallen beispielsweise Karategruppen für Späteinsteiger und Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Die SG Walhalla organisiert sogar einen Kurs für Parkinson-Erkrankte: “Die Teilnehmer profitieren sehr vom Training. Vor allem das Gleichgewicht, die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, im Alltag zurechtzukommen, wird trainiert”, meinte Dahmen-Zimmer und merkte an: “Die Resonanz ist super. Wir stellen fest, dass Leute, die sich anmelden, selten weggehen.” Auch das Satori-Dojo der Diakonie Regensburg bietet eine inklusive Gruppe an, in der Senioren und Menschen mit psychischen Problemen gemeinsam in der Gruppe Sport treiben können. “Unsere Teilnehmer sind zwischen 40 und 90 Jahre alt”, ergänzte Ute Kießling. Das Satori Dojo und die SG Walhalla gehen Hand in Hand, durch die Kooperation der Gruppen ergibt sich ein besonderes Potenzial.
Ziel der beiden Vereine ist es, ein niederschwelliges Angebot zu bieten, um den Spaß an Bewegung zu vermitteln. Beim Karate steht besonders der gegenseitige Respekt im Vordergrund. Auch die soziale Einbindung durch das gemeinsame Training führt die Senioren zusammen. Den beiden Jahn Profis hat das Training sichtlich Spaß gemacht, auch beim Austausch nach der Einheit waren Oscar Schönfelder und Eric Hottmann direkt in der Gruppe integriert. Schon bald wird die Karate-Gruppe auch gesammelt ein Heimspiel des SSV Jahn besuchen - weitere gemeinsame Aktionen sollen folgen.
Zu „Brücken für Regensburg“
Seit 2023 pflegt der SSV Jahn Regensburg durch die Initiative “Brücken für Regensburg” seine Kollaboration mit dem Bayerischen Karate Bund e.V.. Ziel der fortlaufenden Zusammenarbeit ist, inklusive Sportangebote für Menschen jeglichen Alters sowie für Menschen mit Krankheit oder Behinderung weiter zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf gesundheitspräventiven Aktionen mit „Senioren“ als Zielgruppe.