Zum Hauptinhalt

S04-Verteidiger Marcin Kaminski im Interview

Jetzt Jahnzeit April-Ausgabe lesen!
· Jahn Media

Herr Kaminski, Sie spielen bereits seit 2021 für den FC Schalke 04. Sie haben in dieser Zeit einen Aufstieg und einen Abstieg erlebt, wurden aber auch immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen. Wie haben Sie die Zeit auf Schalke bisher erlebt?

Marcin Kaminski: Sehr ereignisreich. Schalke 04 ist ein großer Club, alle 14 Tagen kommen mehr als 60.000 Fans zu unseren Heimspielen. Sie haben in ihrer Frage das Auf und Ab bereits angesprochen. Als Profi musst du dich auf solche Situationen einstellen, um im Training und Spiel jeweils dein Bestes zu geben. Das wird verlangt, und das ist auch immer mein Anspruch. Aber ich bin sehr gerne auf Schalke

Ist es auch nach vier Jahren immer noch etwas Besonderes, vor den über 60.000 Zuschauern in der Veltins-Arena einlaufen?

Ja, absolut. Das Stadion-Erlebnis bei uns ist einzigartig.

Seitdem Kees von Wonderen am 9. Spieltag das Amt des Chef-Trainers übernommen hat, haben Sie deutlich mehr Spielzeit bekommen. Was ist Ihr Trainer für ein Typ und was ist sein fußballerischer Ansatz?

Grundsätzlich ist der Trainer ein kommunikativer Typ, der auch die Spieler immer mit einbindet. Er sucht den Dialog, hat aber in der Mannschaftsführung auch eine klare Linie. Der Trainer war lange in Holland tätig, u.a. auch in der Nachwuchsarbeit des Verbandes. Dass wir spielerische Lösungen suchen, ist ihm wichtig. Das gilt im Spielaufbau auch gerade für uns Innenverteidiger. Wir arbeiten im Training viel an unserem Zusammenspiel. Eine gute Organisation als Mannschaft ist ihm zudem wichtig. Kompaktes Verschieben, aktives Arbeiten gegen den Ball – natürlich sind das Grundlagen für eine Mannschaft, sie sind aber immer Bestandteil unseres Trainings.

Nachdem die Mannschaft unter dem neuen Trainer die ersten drei Spiele nicht gewinnen konnte, stand sie Mitte November im Hinspiel gegen den SSV Jahn durchaus unter Druck. Wie haben Sie das 2:0 gegen den SSV Jahn am 12. Spieltag erlebt?

Ich finde auch im Rückblick, dass wir verdient gewonnen haben. Es war leider nur einer von zwei Heimsiegen in der Hinrunde, umso höher war damals der Stellenwert.

Was hat Ihrer Mannschaft bisher gefehlt, um in der Tabelle ganz oben mitzumischen?

Ich will nicht von ganz oben reden. Wir haben am Anfang nicht gut gepunktet, sind dann in der Tabelle zurückgefallen. Dann kam im Oktober der Trainer-Wechsel. Da waren wir punktgleich mit Platz 16. Wir haben in wichtigen Phasen einfach zu wenig gepunktet. Anfang Dezember hatten wir nach 14 Spielen noch 13 Punkte. Inzwischen sind es deutlich mehr. Das zeigt auch, dass wir unter Kees van Wonderen verbessert aufgetreten sind. Und in der aktuellen Situation wollen wir noch so viele Punkte wie möglich holen.

Worauf stellen Sie sich im Rückspiel gegen Regensburg ein?

Der Jahn kämpft um den Klassenerhalt. Vier Heimspiele zuletzt ohne Niederlage zeigen, dass sie sich mit allen Kräften wehren. Das 2:1 vor zwei Wochen gegen Nürnberg war eindrucksvoll. Deswegen werden sie uns heute auch alles abverlangen, trotzdem wollen wir natürlich gewinnen. Ich denke, dass viele Schalker im Stadion sein werden, um uns zu unterstützen.

2021 haben Sie schon einmal hier im Jahnstadion Regensburg gespielt. Was war das damals für ein Spiel? [4:1 für den Jahn, nur 5.300 Zuschauer wegen Corona-Beschränkungen]

(lacht) Ich will ganz ehrlich sein: Das Spiel habe ich weitgehend aus meinem Gedächtnis gestrichen. 

Vor Ihrer Zeit auf Schalke haben Sie schon für den VfB Stuttgart, für Fortuna Düsseldorf, für Lech Posen und die polnische Nationalmannschaft gespielt. Gibt es ein Spiel, das Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben ist?

Ach, das will ich gar nicht auf ein Spiel beschränken. Die Länderspiele sind natürlich etwas ganz Besonderes. Ich habe es immer als Auszeichnung empfunden, für mein Land auf dem Platz zu stehen. Ich bin mit Schalke 04 in die Bundesliga aufgestiegen, nachdem wir zu Hause den Tabellenführer St. Pauli spektakulär besiegt haben. Das war unglaublich emotional.

Was sind für Sie die drei wichtigsten Eigenschaften, die man als Innenverteidiger haben sollte?

Die Anforderungen sind auf diesem Niveau sehr hoch, drei Eigenschaften reichen da gar nicht aus. Du musst immer aufmerksam sein, du musst organisieren können und Kommandos geben, du brauchst ein gutes Zweikampfverhalten, musst auch Situationen gut antizipieren können, Technik ist wichtig für einen sauberen Spielaufbau, natürlich auch Überzeugung und Entschlossenheit für die eigenen Aktionen und du darfst keine Angst haben. Es ist sehr vielfältig. 
 

 

DFL/GettyImages/Christian Kaspar-Bartke<button aria-describedby="search-button-tooltip" aria-label="Search Button" id="search-button" type="button"></button>
1. FC Miltach
1. FC Pertolzhofen
1. FC Raindorf
1. FC Rieden
1. SG Regental
ASV Batzhausen
ASV Burglengenfeld
ASV Cham
ASV Haselmühl
ASV Neumarkt
ASV Steinach
ATSV Kallmünz
ATSV Pirkensee-Ponholz
BSC Regensburg
DJK Altenthann
DJK Beucherling
DJK Breitenberg
DJK Dürnsricht-Wolfring
DJK Gleiritsch
DJK Irchenrieth
DJK Neßlbach
DJK Neustadt / WN
DJK Steinberg
DJK Straßkirchen
DJK SV St. Oswald
DJK Ursensollen
DJK-SV Berg
DJK-SV Keilberg-Regensburg
DJK-SV Oberpfraundorf
DJK-SV Pilsach
DJK-SV Rettenbach
ESV Haselbach
FC 1960 Indling
FC Aiterhofen-Geltofing
FC Alkofen
FC Altrandsberg
FC Dingolfing
FC Ergolding
FC Gottfrieding
FC Handlab-Iggensbach
FC Künzing e.V.
FC Laimerstadt
FC Mintraching
FC Moos
FC Neufahrn i. NB
FC Niedermurach
FC Ovi-Teunz 2014 e. V.
FC Rosenhof-Wolfskofen
FC Salzweg
FC Stamsried
FC Sturm Hauzenberg 1919
FC Tegernheim
FC Teugn
FC Thalmassing
FC Tirschenreuth
FC Tittling
FC Treffelstein
FC Untertraubenbach
FC Wallersdorf
FC Weiden Ost
Freier TUS Regensburg
FSV Kottingwörth
FSV Pösing
FSV Prüfening-Regensburg
FSV Sandharlanden
FSV Steinsberg
SC 1919 Zwiesel
SC Altfalter
SC Arrach-Haibühl
SC Batavia 72 Passau
SC Bruckberg
SC Falkenberg
SC Katzdorf
SC Kelheim
SC Kirchdorf 1965
SC Kirchenthumbach
SC Luhe-Wildenau
SC Mitterfecking
SC Regensburg
SC Sinzing
SC Teublitz
SC Weihmichl e.V.
SC Weinberg
SF Kondrau
SG Chambtal
Sportfreunde 1974 Weidenthal-Guteneck
Sportverein Zeitlarn 1931
SpVgg 1919 Plattling
SpVgg Illkofen
SpVgg Kapfelberg
SpVgg Loiching
SpVgg Niederaichbach
SpVgg Oberkreuzberg
SpVgg Osterhofen
SpVgg Pirk
SpVgg Ramspau
SpVgg Ruhmannsfelden-Zachenberg
SpVgg Schirmitz
SpVgg Stephansposching
SpVgg Trabitz
SpVgg Wiesau
SpVgg Windischeschenbach
SpVgg Wolfsegg
SpVgg Ziegetsdorf 1930
SSV 1922 Pfeffenhausen
SSV Köfering 1926
SSV Wurmannsquick
SV 1922 Zwiesel
SV Arnbruck
SV Bernried (bei Deggendorf)
SV Bernried (bei Rötz)
SV Diendorf
SV Donaustauf
SV Eggmühl
SV Eintracht Seubersdorf
SV Erzhäuser-Windmais
SV Etzenricht
SV Fischbach
SV Grafenwiesen
SV Hadrian Hienhem
SV Hornbach
SV Hunderdorf 1966
SV Immenreuth
SV Kelheimwinzer
SV Kemnath am Buchberg
SV Kirchberg im Wald
SV Kollnburg
SV Lengfeld
SV Leonberg
SV Mengkofen
SV Michaelpoppenricht
SV Mitterkreith
SV Neudorf 1967
SV Neukirchen b. Hl. Blut
SV Neusorg
SV Niederleierndorf
SV Obertraubling
SV Otzing
SV Pfatter
SV Prackenbach
SV Röhrnbach
SV Schalding-Heining
SV Schönkirch
SV Schreez
SV Schrez
SV Schwabelweis
SV Sossau
SV Steinbühl
SV Sünching
SV Thurmansbang
SV Trisching-Rottendorf
SV Waldau
SV Wenzenbach
SV Wurz
TB 1893/ASV Regenstauf
TSG Laaber
TSV 1880 Nabburg
TSV 1960 Kastl
TSV 1983 Oberisling
TSV Aufhausen
TSV Beratzhausen
TSV Bernhardswald
TSV Bodenmais 1905
TSV Deuerling
TSV Eichendorf
TSV Falkenstein
TSV Großberg
TSV Herrngiersdorf
TSV Hohenfels
TSV Mauth 1920
TSV Natternberg
TSV Nittenau
TSV Pemfling
TSV Perchting-Hadorf
TSV Pettenreuth-Hauzendorf
TSV Pleystein
TSV Sattelpeilnstein
TSV Schönberg
TSV Wacker 50 Neutraubling
TSV Waldkirchen
TSV Winklarn
TuS 1860 Pfarrkirchen
TuS Pfakofen
TuS Rosenberg
TuS/WE Hirschau
TV 04 Hemau
TV 1899 Parsberg
TV Barbing
TV Geisling
TV Meilenhofen
TV Schierling
TV Wackersdorf
TV Waldmünchen
VfB Straubing
Vfb-Rothenstadt
VfR Laberweinting
VfR Niederhausen
ASV Cham
ASV Neumarkt
FC Dingolfing
FC Ergolding
SV Schalding-Heining